Ich gebe gerne zu - das ist meine ( Fionns ) bevorzugte Methode. Das
mag daran liegen, daß meine Ohren nicht mehr so gut sind ;-) Wenn
auch Puristen unter uns Harfnern dieser Methode eher skeptisch
gegenüberstehen, ist sie doch allemal besser, als die Harfe nicht
zu stimmen.
Das Funktionsprinzip von Stimmgeräten ist einfach: der von der Harfensaite erzeugte Klang wird von einem Mikrofon aufgenommen und in elektrische Schwingungen übersetzt; diese werden - je nach Modell - analog oder digital analysiert und der gefundene Grundton sowie die Abweichung vom Idealton auf einer Skala angezeigt. Zeigt das Gerät keine Abweichung mehr an, stimmt die Saite. Fertig ist der Lack. Wenn Du diese Prozedur für alle anderen Saiten wiederholst, sollte die Harfe gestimmt sein.
Die meisten Stimmgeräte sind auf die gleichschwebende Stimmung programmiert; das ist die in unserem Kulturraum zur Zeit gebräuchlichste Stimmung. Stimmgeräte der gehobenen Preisklasse bieten auch an, nach wohltemperierter Stimmung oder nach Reiner Quintenstimmung zu stimmen. Beim Zusammenspiel mit anderen Musikern achte darauf, die richtige Stimmungsart auszuwählen. ( Hinweis: hat nichts mit "Stimmungsmusik" zu tun ;-))) )
Achte beim Stimmen mit dem Stimmgerät auf folgendes:
- Wähle die richtige Kalibrierung. Fast alle Stimmgeräte bieten an, den Grundton ( Kammerton "A" ) zwischen 438 und 445 Hertz zu wählen. Der normal gebräuchliche Wert ist 440 Hertz. Achtung: in Wien wird gerne höher gestimmt - das gibt mehr Brillanz.
- Wähle eine ruhige Umgebung! Nebengeräusche, Musik im Hintergrund, Pipes in der Entfernung stören jedes Stimmgerät.
- Nutze nach Möglichkeit ein an die Harfe klemmbares Mikrofon; das erhöht sie Sicherheit der Tonerkennung sehr. Mit einem guten Mikrofon wird das Stimmgerät sogar Dudelsackfest ;-)
- Achte darauf, daß Du die richtige Saite auf den richtigen Ton stimmst!! Durch die Obertöne kann es vorkommen, daß, wenn Du ein "C" anschlägst, das Stimmgerät ein "G" anzeigt. Das kann nicht gutgehen ...
- Natürlich gelten auch für das Stimmen mit
Stimmgerät die allgemeinen Empfehlungen.
Für alle Computer-Freaks unter uns ein wohlgeformter Algorithmus
zum Stimmen einer Harfe:
' Simple tuning algorithm
Dim string as harp.string
Dim tolerance as double
tolerance = 0.03
forall string in MyHarp.strings
string.pluck
do while not ( abs( string.frequency_actual - string.frequency_norm) /
string.frequency_norm < tolerance )
if(string.frequency_actual <
string.frequency_norm)
string.tuneup(0.01)
else
string.tunedown(0.01)
end if
string.pluck
loop
next string